Startseite » Samsung vs Xiaomi – wer baut die besseren Smartphones?
Samsung vs Xiaomi Blogbeitrag Titelbild

Samsung vs Xiaomi – wer baut die besseren Smartphones?

Samsung vs Xiaomi – dieses Duell erinnert an „David gegen Goliath“. Während Samsung seit Jahrzehnten in der Elektronikbranche tätig ist, wurde Xiaomi erst 2010 gegründet. Doch die Chinesen holen auf. Mittlerweile bedienen sie nicht nur den günstigen Markt. Sie wagen sich mit Geräten wie dem Xiaomi 13 auch in die Oberklasse vor – also genau in Samsungs Territorium.

Kurzum: Samsung und Xiaomi sind direkte Konkurrenten. Das wirft die Frage auf: Wie schlagen sie sich im Vergleich? Wir wollten es genauer wissen und haben beide Hersteller unter die Lupe genommen.

Samsung vs Xiaomi Unterschiede

Samsung gegen Xiaomi – die wichtigsten Unterschiede

Vorneweg: DAS Samsung Phone gibt es genauso wenig wie DAS Xiaomi Phone. Beide Hersteller bieten eine Fülle von Geräten an. Trotzdem zeigen sich beim Vergleich Xiaomi vs Samsung Unterschiede:

Betriebssystem

Sowohl Samsung als auch Xiaomi Phones nutzen das Betriebssystem Android. Wichtig für Käufer, die ihr Handy aktuell halten wollen, ist die Frage: Wie lange stehen neue Android-Versionen bereit?

Samsung bietet im Durchschnitt eine längere Update Garantie. Je nach Gerät sind 3, 4 oder gar 7 Android-Versionen vorgesehen. Am längsten wird die Galaxy S-Reihe versorgt.

Xiaomi kann hier nicht mithalten: Die meisten Smartphones erhalten 3 Android-Versionen; von „mindestens 4“ Updates ist beim Xiaomi 13 T und 13 T Pro die Rede. Genau festlegen möchte sich der Hersteller aber nicht.

Sicherheits-Updates

Die meisten aktuellen Xiaomi Phones werden 4 oder 5 Jahre mit Sicherheits-Updates versorgt. Dasselbe gilt für Samsung-Handys. Ausnahme ist die Galaxy S24-Reihe. Ganze 7 Jahre liefert Samsung Sicherheitspatches. Zum Vergleich: selbst beim neusten Xiaomi Phone, dem Xiaomi 14, sind es nur 5 Jahre.

Kurzum: Samsung gewinnt das Update-Duell in der oberen Preisklasse. Wenn es um Budget-Modelle geht, ist dieser Vorsprung kleiner. Es macht dann wenig Unterschied, ob Du Dich für Xiaomi oder Samsung entscheidest.

Nutzeroberfläche

Obwohl beide Hersteller Android verwenden, unterscheidet sich die Nutzeroberfläche. Samsung Phones werden mit OneUI – Xiaomi Phones mit MIUI geliefert.

Die Wahl ist weitgehend Geschmackssache. Beide Interfaces bieten zahlreiche Features und Designs. Bedenke jedoch: Samsung hatte länger Zeit, seine Software zu optimieren. Das wird im Alltag deutlich. MIUI läuft etwas weniger flüssig und stabil als OneUI.

Ein weiteres Problem ist Bloatware: Klar – kein Hersteller kann der Versuchung widerstehen, Drittanbieter-Apps auf die Geräte zu packen. Bei MIUI sind es aber weitaus mehr. Diese Apps nehmen Speicherplatz weg und bremsen die Geschwindigkeit.

Immerhin verspricht Xiaomi, hier nachzubessern. Mit HyperOS, dem Nachfolger von MIUI, sollen sich vorinstallierte Apps leichter löschen lassen. Ob HyperOS aber an die Performance von OneUI herankommt, kann nur der Langzeittest zeigen. 

Verfügbarkeit von Smartphones

Sowohl Samsung als auch Xiaomi bedienen den internationalen Markt. Doch Samsung präsentiert sich ein wenig „internationaler“. Das heißt: Nahezu alle Smartphones der Koreaner erscheinen weltweit – und zwar überall zur selben Zeit.

Anders bei Xiaomi: Dessen Smartphones sind zuerst in China verfügbar. Es kann Monate dauern, bis sie in Deutschland verkauft werden. Manche Geräte wie das Xiaomi 14 Pro, Mix Fold 2 oder 3 sind hierzulande gar nicht erhältlich.

Wir haben uns in diesem Artikel auf Geräte konzentriert, die Du problemlos in Deutschland kaufen kannst.

Samsung vs Xiaomi Vergleich

Samsung vs Xiaomi – beliebte Smartphones im Vergleich

Samsung Galaxy S23 vs Xiaomi 13

Im oberen Preissegment treten zwei Konkurrenten gegeneinander an: das Samsung Galaxy S23 und das Xiaomi 13. Beide erschienen etwa zeitgleich und ähneln sich auch preislich. Dennoch gibt es Unterschiede:

Größe und Verarbeitung

Das Xiaomi 13 ist mit 6,36 Zoll etwas größer als das S23 (6,1 Zoll). Wer Wert auf Übersicht legt, wird dies zu schätzen wissen. Jedoch bringt Xiaomis Smartphone auch 17 g mehr auf die Waage.

Bei der Verarbeitung punkten beide Geräte. Sie bestehen aus hochwertigem Glas und Aluminium. Außerdem sind ihre Gehäuse IP68-zertifiziert und damit wasserdicht.

Ein kleiner Unterschied: Das S23 besitzt einen Bildschirmschutz in Form von Gorilla Glass Victus 2. Für das Xiaomi 13 kommt „nur“ Gorilla Glass 5 zum Einsatz. Das Display ist also minimal anfälliger für Kratzer.

Hardware

Beide Smartphones werden vom Snapdragon 8 Gen 2 angetrieben: einem der schnellsten Chips seiner Generation. Damit gehen selbst aufwändige Apps und Spiele flüssig von der Hand. Auch beim Arbeitsspeicher sind Xiaomi 13 und S23 identisch. Sie besitzen 8 GB RAM. Das Hardware-Duell fällt damit unentschieden aus.

Speicherplatz

Hierzulande wird das Xiaomi 13 nur in einer Speichervariante angeboten: 256 GB. Das Samsung Galaxy S23 gibt es dagegen auch mit 128 GB.

Display

AMOLEDs, 120 Hz und Full HD-Auflösung – in Sachen Display-Qualität geben beide Handys eine gute Figur ab. Das S23 löst etwas schärfer auf; dafür bietet das Xiaomi 13 eine höhere Peak-Helligkeit. Wer Videos im HDR+ Modus ansieht, darf sich über kräftigere Kontraste und Farben freuen.

Kameras

Wie in dieser Preisklasse üblich, zieren drei Kameras die Rückseite des S23 und Xiaomi 13. Es handelt sich um ein nahezu identisches Setup aus Weit-, Ultraweit- und Telefoto-Kamera. Trotzdem gibt es Unterschiede: Während das Xiaomi 13 etwas mehr optischen Zoom bietet, kann das S23 8K-Videos mit 30 statt 24 Bildern pro Sekunde aufnehmen.

Auch Selfie-Fans stehen vor einer schwierigen Entscheidung. Das Xiaomi 13 besitzt die schärfere Front-Kamera. Sie löst mit 32 MP auf. Die Selfie-Linse des S23 bietet im Vergleich nur 12 MP – filmt dafür aber in 4K statt 1080p.

Akku

Das Xiaomi 13 besitzt nicht nur den größeren Akku (4.500 vs. 3.900 mAh). Auch Laden geht schneller. Per USB-Kabel stehen 67 W, kabellos 50 W zur Verfügung. Im Vergleich fällt die Ladeleistung des S23 (25 bzw. 15 W) eher mager aus.

Xiaomi 13 vs Samsung S23 – Fazit

Samsung Galaxy S23 und Xiaomi 13 stammen von verschiedenen Herstellern. Doch die Ähnlichkeiten sind frappierend. In Sachen Design, Hardware, Display- und Kameraqualität rangieren beide Smartphones auf hohem Niveau. Das „Zünglein an der Waage“ ist daher der Akku. Dieser lässt sich beim Xiaomi 13 deutlich schneller aufladen. Dafür kostet das Smartphone etwa 200 Euro mehr als das Samsung Galaxy S23.

Xiaomi 13 Ultra vs Samsung S23 Ultra

Blickt man eine Preisklasse höher, dominieren zwei Smartphones: das Xiaomi 13 Ultra und das Samsung Galaxy S23 Ultra.

Größe und Verarbeitung

S23 Ultra und Xiaomi 13 Ultra messen 6,73 bzw. 6,8 Zoll. Damit gehören sie zu den größten Smartphones auf dem Markt.

Während das S23 Ultra eine Glas-Rückseite besitzt, setzt Xiaomi Kunstleder ein. Dieses Material bietet zwar kein glänzendes Finish – ist dafür aber griffig, nachhaltig und 100 % resistent gegen Kratzer.

Bei der Robustheit schenken sich S23 Ultra und Xiaomi 13 Ultra wenig. Beide sind nach IP68 wasserdicht und besitzen einen Displayschutz in Form von Gorilla Glass Victus. Für Samsungs Flaggschiff kommt jedoch eine neuere Version zum Einsatz: Gorilla Glass Victus 2.

Bleibt noch eine Design-Frage: Bevorzugst Du eckige Kanten und ein dezentes Kameramodul? Dann ist das S23 Ultra perfekt für Dich. Beim Xiaomi 13 Ultra sind die Kanten dagegen abgerundet. Das Kameramodul nimmt einen Großteil der Rückseite ein.

Hardware

Beide Smartphones werden vom Snapdragon 8 Gen 2 angetrieben. Dieser Chip bewältigt selbst anspruchsvolle Aufgaben mit Bravour. Auch der Arbeitsspeicher ist identisch: Xiaomi 13 Ultra und S23 Ultra gibt es mit maximal 12 GB. So geht das Wechseln zwischen Apps noch schneller von der Hand.

Speicherplatz

Das Xiaomi 13 Ultra wird in Deutschland nur mit 512 GB Speicher verkauft. Samsung-Kunden haben mehr Auswahl. Sie können zwischen 256 GB, 512 GB und 1 TB wählen.

Display

Sowohl S23 Ultra als auch Xiaomi 13 Ultra setzen auf kontrast- und farbstarke AMOLED-Displays. Auch die Wiederholungsrate von 120 Hz ist identisch. Das Xiaomi 13 Ultra löst allerdings etwas schärfer auf, ist geringfügig heller und besitzt ein True Tone-Feature. Die Farben werden automatisch an das Umgebungslicht angepasst, um Augenschmerzen vorzubeugen. 

Akku

Wer ein Smartphone für den ganzen Tag sucht, darf sich freuen: Samsungs und Xiaomis Ultra-Modelle besitzen einen großen 5.000 mAh Akku.

Kaum überraschend hat Xiaomi aber die Nase vorn, wenn es um Geschwindigkeit geht. Ganze 90 W befüllen den Akku in einer halben Stunde. Das S23 Ultra muss sich mit 45 W zufriedengeben. Auch kabelloses Laden geht mit dem Xiaomi 13 Ultra deutlich schneller.

Kameras

Vorneweg: Tolle Fotos kannst Du mit beiden Smartphones schießen. Dennoch gibt es Unterschiede:

Samsung stellt die Hauptkamera des S23 Ultra in den Fokus und spendiert ihr ganze 200 MP. Das ist viermal so viel wie beim Xiaomi 13 Ultra! Zum Tragen kommt diese Schärfe vor allem, wenn Fotos zugeschnitten oder großformatig gedruckt werden.

Dafür behandelt Xiaomi alle Kameras gleich: Ultraweitwinkel-, Telefoto- und Periskop-Linse besitzen 50 MP. Beim S23 Ultra lösen diese Kamera niedriger auf

Der Unterschied wird besonders beim Zoom deutlich:

Die Periskop-Linse des S23 Ultra bietet 10-fache optische Vergrößerung und 10 MP. Beim Xiaomi 13 Ultra sind es 50 MP, aber „nur“ 3-fache optische Vergrößerung. Was heißt das nun in der Praxis? Wer besonders weit entfernte Motive knipsen möchte, greift am besten zum S23 Ultra. Ist Dir jedoch die Schärfe auf mittleren Distanzen wichtiger, bist Du mit dem Xiaomi 13 Ultra besser beraten.

Nachts schlagen sich beide Smartphones etwa gleich gut. Sie zaubern selbst bei minimalem Licht noch scharfe Fotos. Das S23 Ultra hellt Szenen jedoch stärker auf. Xiaomis Ultra-Modell wahrt den natürlichen Look und macht Details in dunklen Bereichen etwas besser erkennbar.

Filmen ist in 8K möglich – egal, ob Du Dich für Xiaomis oder Samsungs Flaggschiff entscheidest. Das S23 Ultra liefert in der höchsten Auflösung jedoch maximal 30 statt 24 Bilder pro Sekunde.

Eingabestift

Wer das Galaxy S23 Ultra kauft, erhält Samsungs Eingabestift S-Pen gleich dazu. Dieser bietet zahlreiche Funktionen: Du kannst unter anderem zeichnen, Text markieren, Notizen anfertigen und Deine Handschrift digitalisieren. Außerdem erlaubt der S-Pen mehr Möglichkeiten bei der Gestensteuerung und dient als Auslöser für die Kamera.

Ein solcher Stift fehlt beim Xiaomi 13 Ultra.

Xiaomi 13 Ultra vs Samsung S23 Ultra – Fazit

Samsung oder Xiaomi? Diese Entscheidung fällt im oberen Preissegment gar nicht so leicht. Beide Ultra-Geräte punkten mit überragender Hardware. Auch Verarbeitung, Displays und Kameras sind top. Trotzdem geht der Sieg knapp ans Xiaomi 13 Ultra. Dessen Ladeleistung übertrifft das Samsung Galaxy S23 Ultra um Längen. Der Bildschirm löst noch schärfer auf und alle Kameras besitzen einen 50 MP-Sensor. Dafür kostet Xiaomis Ultra-Modell etwa 200 bis 300 Euro mehr.

Samsung A34 vs Xiaomi Redmi Note 12 Pro

Auch in der Mittelklasse tritt Xiaomi gegen Samsung an. Zwei Modelle sind hier besonders beliebt: das Samsung Galaxy A34 und Xiaomis Redmi Note 12 Pro.

Größe und Verarbeitung

Samsung und Xiaomi beweisen, dass auch Mittelklasse-Handys groß sein können. Die Diagonale beträgt stolze 6,6 Zoll beim A34 und 6,67 Zoll beim Redmi Note 12 Pro.

Ein Unterschied zeigt sich im Design: Während beide Handys einen Plastik-Rahmen besitzen, verbaut Xiaomi eine Rückseite aus Glas. Diese wirkt wesentlich edler und bietet bessere Funkeigenschaften.

Dafür hat das Samsung A34 beim Schutz die Oberhand. Es ist IP67-klassifiziert – übersteht also Untertauchen in 1 m tiefem Wasser. Das Redmi Note 12 Pro besitzt nur die Schutzklasse IP53. Ein kompletter Wasserschutz wird nicht gewährleistet.

Hardware

Sowohl Samsung als auch Xiaomi setzen den Mediathek Dimensity 1080 ein. Leistungsunterschiede zwischen A34 und Redmi Note 12 Pro gibt es also kaum. Auch der Arbeitsspeicher ist identisch: Beide Handys besitzen je nach Variante 6 oder 8 GB RAM.

Speicherplatz

Das Redmi Note 12 Pro ist in Deutschland nur mit 128 GB verfügbar. Dagegen können Käufer des Galaxy A34 auch 256 GB wählen. Dieses Smartphone besitzt außerdem ein Feature, das Xiaomi bereits gestrichen hat: Per Micro SD-Slot lässt sich der Speicher flexibel erweitern.

Akku

Samsung Galaxy A34 und Redmi Note 12 Pro besitzen nicht nur denselben Chip. Auch der Akku fällt identisch aus. Er besitzt eine Kapazität von 5.000 mAh – genug für einen ganzen Tag Nutzung oder mehr.

Jedoch bietet Xiaomi schnelleres Laden: Dank 67 W ist der Akku in 46 Minuten komplett befüllt. Samsung macht hierzu keine Angaben. Da nur 25 W bereitstehen, sollten Nutzer generell mit 1,5 bis 2 Stunden rechnen.

Kameras

Wie in der Mittelklasse üblich, kommen drei Linsen zum Einsatz: Weitwinkel-, Ultraweitwinkel- und Makro-Kamera. Unterschiede zeigen sich erst bei genauerem Hinsehen:

  • Die Weitwinkel-Kamera des Redmi Note 12 Pro besitzt 2 MP mehr. Außerdem fallen die Pixel größer und damit lichtempfindlicher aus. Dies erleichtert das Fotografieren am Abend.
  • Die Ultraweitwinkel-Linse des A34 deckt mit 123° einen etwas größeren Ausschnitt ab.
  • Das A34 besitzt eine 5 MP Makro-Kamera. Beim Redmi Note 12 Pro sind es nur 2 MP.
  • Wer mit der Front-Kamera in 4K filmen möchte, benötigt das A34. Das Redmi Note 12 Pro schießt dafür etwas schärfere Selfies.

Samsung A34 vs Xiaomi Redmi Note 12 Pro – Fazit

Beide Smartphones sind unter 300 Euro verfügbar und bringen ihre ganz eigenen Stärken mit. Einen Sieger können wir deshalb nicht küren.

Wenn Dir schnelles Laden und eine elegante Glasrückseite wichtig sind, solltest Du das Redmi Note 12 Pro wählen. Auch beim nächtlichen Fotografieren ist dieses Smartphone überlegen.

Das Galaxy A14 punktet dagegen mit Wasserschutz, mehr Speicherplatz und einem Slot für MicroSD-Karten.

Xiaomi Redmi Note 12 vs Samsung Galaxy A14

Auch im Preissegment unter 200 Euro liefern sich Samsung und Xiaomi ein hartes Kopf-an-Kopf-Rennen. Hier treten die Modelle Redmi Note 12 und Galaxy A14 gegeneinander an.

Größe und Verarbeitung

Das Redmi Note 12 besitzt eine 6,67 Zoll-Diagonale – nur 0,7 Zoll mehr als beim Galaxy A14. Dafür bringt Samsungs Budget-Phone mehr Gewicht auf die Waage. Es wiegt 201 statt 188 g.

Weder Redmi Note 12 noch Galaxy A14 sind wasserdicht. Immerhin hat Xiaomi ein IP53-zertifiziertes Gehäuse verbaut, das die Hardware vor Spritzwasser schützt. Beim A14 fehlt diese Schutzklasse. Wie viel Wasser das Gerät aushält, lässt sich also nicht genau sagen.

Ein weiterer Unterschied: Das Redmi Note 12 besitzt einen Display-Schutz aus Gorilla Glass 3. Käufer des A14 müssen die Schutzfolie selbst nachrüsten.

Hardware

Das Redmi Note 12 ist mit dem Snapdragon 4 Gen 1 ausgestattet. Für das Galaxy A14 kommt der Mediatek Helio G80 zum Einsatz. Bahnbrechende Performance solltest Du in keinem Fall erwarten. Es handelt sich um Einsteiger-Modelle, die für simple Apps und Spiele ausgelegt sind.

Im Vergleich bietet der Chip des Redmi Note 12 jedoch eine schnellere Performance. Das dürfte an den kleineren Transistoren liegen (6 vs. 12 nm). Bei Handyspielen ist der Unterschied besonders ausgeprägt.

Speicherplatz

Beide Smartphones sind mit 64 und 128 GB internem Speicher verfügbar. Wer mehr Platz benötigt, sollte jedoch zum Redmi Note 12 greifen. Hier stehen auf Wunsch 256 GB bereit.

Akku

Die Akku-Kapazität des Redmi Note 12 und Galaxy A14 beträgt 5.000 mAh. Das ist in dieser Preisklasse beachtlich!

Allerdings hat Xiaomi bei der Ladeleistung die Nase vorn: Dank 33 Watt lässt sich das Redmi Note 12 in etwa einer Stunde komplett befüllen. Samsung setzt nur 15 Watt ein. Das Laden kann also doppelt so lang dauern.

Display

Wie die meisten Budget-Phones besitzt das Galaxy A14 ein LC-Display. 1080 x 2408 Pixel lösen Inhalte in Full HD auf. Allerdings wirken Farben und Kontraste schwächer als auf dem AMOLED-Display des Redmi Note 12. Ein weiterer Unterschied: Die Wiederholfrequenz beträgt 120 Hz. Das A14 bringt es dagegen nur auf 90 Hz.

Kameras

Redmi Note 12 und Galaxy A14 besitzen drei Kameras auf der Rückseite. Diese sind nahezu identisch:

  • Die Weitwinkel-Kamera des A14 löst mit 50 MP auf. 48 MP sind es beim Redmi Note 12.
  • Bei der Ultraweitwinkel-Linse bietet Xiaomi mehr Auflösung: 8 statt 5 MP.
  • Keinen Unterschied gibt es bei der Makro-Linse. In beiden Fällen stehen 2 MP zur Verfügung.

Für Fotografen heißt das: Die Wahl zwischen Redmi Note 12 und A14 ist weitgehend Geschmackssache. Beide Smartphones eignen sich für Schnappschüsse unterwegs. Du solltest jedoch nicht die Bildqualität teurer Modelle erwarten.

Xiaomi Redmi Note 12 vs Samsung Galaxy A14 – Fazit

Das Redmi Note 12 übertrifft den Konkurrenten A14 in nahezu allen Punkten: Es besitzt die schnellere Hardware, ein AMOLED-Display, Schutz vor Spritzwasser und mehr Speicherplatz. Aufladen geht doppelt so schnell von der Hand. Beide Smartphones sind schon unter 200 Euro verfügbar. Wer die Wahl hat, sollte sich daher für das Redmi Note 12 entscheiden.

Samsung vs Xiaomi Bild